top of page

Nun, der Hintergrund für meine besondere Heran-gehensweise, Pferde auszubilden, liegt darin, daß ich über verschiedene Wege erfahren habe wie erleichtert Pferde sind, indem sie sich mit dieser Art erkannt und verstanden fühlen. Denn diese „Methode“ nutzt eine Kommunikation, die das Pferd verstehen kann,  die es fördert und nicht behindert.

Warum ich Pferde auf diese Weise ausbilde? Was ich mir dabei denke?

So ist es mein Bestreben, Pferde zunächst muskulär aufzuarbeiten und von schmerzenden Verspannungen und Blockierungen zu befreien, damit sie dann alle Gelenke frei bewegen können und so in die Leichtigkeit finden. Schließlich macht natürlich Bewegung ohne Schmerz auch mehr Spaß. So kann ich die Voraussetzung schaffen, daß ich ein leicht an den Hilfen stehendes Pferd erhalte.

Wie ich dazu kam?

Dafür bin ich einen weiten Weg des Lernens gegangen, einen von Versuch und Irrtum, von Erkennen, welcher der vielen Möglichkeiten führt mich weiter bergauf,  welcher ist eine Sackgasse und bei welchem bringt mir das Vorgehen eher Rückschritte..

Mit meinem ersten eigenen Pferd wollte ich dann unbedingt alles richtig machen. Ich wollte ja unbedingt einen Isländer, weil es großartige Pferde im handlichen Format sind. Und ich wollte einen Isländer mit viel Töltveranlagung. Fein und leicht wollte ich ihn reiten und vor allem wollte ich ihn mit meiner Reiterei nicht kaputt reiten.

So suchte ich nochmals verschiedene Ausbildungswege und stellte bald fest, daß die ausgetrampelten Pfade ausgedient hatten.
Etwas neues musste her. Es kam in Form einer Einladung meiner Freundin zu einem Wochenendkurs in klassischer Reitweise.
Da wusste ich, daß es das ist, was zu  mir passt und vor allem zu meinem Pferd. Denn dieses war plötzlich nach der Arbeit noch motivierter als vorher. Und nichts freute mich mehr als diese Motivation beim Pferd zu sehen. Und wie es so ist, wenn man etwas Neues braucht und möchte, schickt einem das Universum neue Menschen und Gelegenheiten, die einen weiter auf den Weg bringen.

Zwischendurch habe ich immer wieder den Kopf über mich selbst geschüttelt: wie kam ich nur auf die Idee, mir ein Pferd mit fünf Gängen anzutun?! Drei Gänge vollkommen korrekt zu reiten, ist schließlich schon kompliziert genug. Aber vielleicht haben gerade diese passbetonten fünf Gänge dazu beigetragen, mich gründlich mit der Motorik und Biomechanik des Pferdes auseinander zu setzen.

Wie geht der Weg zur Leichtigkeit?

Auf jeden Fall mal nicht im Hau-Ruck-Verfahren. Es beginnt mit einer gründlichen Basis und einer Beziehung im Vertrauen.

Der Weg zu einer harmonischen Einheit mit dem Pferd und einem Reiten in Leichtigkeit führt bergauf. Will heißen, wir reiten vorwärts-aufwärts, denn nur so kann sich ein Pferd in gesundem Gleichgewicht leicht bewegen. Alles andere würde auf Dauer zu Schäden in den Strukturen des Bewegungsapparates führen.

Und so wie das Pferd physiologisch sinnvolle Bewegungsmuster lernt, muß auch der Reiter sein Gleichgewicht schulen und ein feines Körperbewußtsein erlangen. Pferd und Reiter sind Lebewesen und jedes Lebewesen hat seinen eigenen Rhythmus, seine Geschwindigkeit, in der es lernt.

Für mich war es ein sehr erstrebenswertes Ziel, ein Pferd zu haben, das gerne mit mir zusammen arbeitet; das sich schmerzfrei und locker mit mir bewegen kann; das sich mit sehr leichten Hilfen führen läßt und sich sicher anfühlt. Was denkst du? Wäre das auch was für dich?
 

Auch wenn es ein Weilchen dauert bis man die Früchte der Arbeit ernten kann, eines kann ich dir aber auf jeden Fall versprechen:
Wenn du einmal gespürt hast, wie es ist, ein ausbalanciertes Pferd mit leichtesten Hilfen zu reiten, wirst du nie mehr etwas anderes wollen.

LR-Tulpar-039A1776-bear2 www.jpeg

Meine Philosophie

 

"Das Pferd soll sich mit seinem Reiter tänzerisch leicht und anmutig bewegen. Ich möchte ein Bild erschaffen, daß die Attribute, für die wir Pferde so lieben, hervorhebt: Stolz, Erhabenheit, Anmut, Adel, Schönheit, Ausdruck."

© Foto Laura Reinisch Photography

 
besi-IMG_4156-bear3 www_edited.jpg

Kestel-Pferdewelt

Klassisch-barockes Reiten - Ganzheitliche Pferdeausbildung - Reitunterricht in München - Life-Coaching mit Pferden

 

© 2021 Site by Patricia Kestel created with Wix.com

© 2021 Titelfoto Laura Reinisch Photography

bottom of page